Beim Ramsthaler Saaletal-Marathon über 9,7 km mit einer Höhendifferenz von fast 300 Metern wurde ich Dritter hinter Manuel Stöckert (TSV Ostheim) und Markus Unsleber (Laufstil WÜ).
Bei nasskaltem Wetter wurde ich beim Hammelburger Osterlauf Zehnter. Gewonnen hat wieder einmal Markus Unsleber.
Fast 2 Wochen später startete ich beim Bad Kissinger Rakoczylauf. Da der Lauf im vergangenen Jahr nicht so gut besetzt war, hatte ich mir einen Podestplatz ausgerechnet. Weitgefehlt; denn dieses Mal war der Lauf so gut besetzt, dass selbst Markus Unsleber nur Vierter wurde. Ich belegte den achten Rang, war aber nur 18 Sekunden hinter dem fünftplatzierten Michael Wetteskind zurück.
Beim Wülfinger Wässernachlauf über 9,5 km wurde ich Fünfter und musste dabei wieder einmal den Pfuhlmann-Brüdern den Vortritt lassen. Gewonnen hat Uwe Bäuerlein, der den Obermain-Marathon in Bad Staffelstein vor wenigen Wochen gewann.
Am Pfingstmontag wurde ich beim sehr gut besetzten Lohrer Altstadtlauf bei Mittagshitze Fünfzehnter. Da ich mich gezielt auf den Wernecker Schlossparklaufs gezielt vorbereiten wollte und auch noch an vielen anderen Laufveranstaltungen im Juli teilnehmen wollte, nahm ich fast fünf Wochen lang an keinem Wettkampf teil.
Trotz eines großartigen Rennens verpasste ich beim Wernecker Schlossparklauf über 8,7 km bei schwülwarmen Temperaturen um die 30 Grad mit dem vierten Rang nur knapp einen Podestplatz, wurde aber Erster in der Altersklasse M30. Da mir schon vor dem Rennen bewusst war, dass etwa von den besten Acht fast jeder Jeden schlagen kann, hielt auch mich auch wegen der Hitze etwas zurück und war noch gut einem Kilometer auf Rang acht. Überrachend gewann der Fussballer Felix Zöller, der bei der Reserve des FC 05 Schweinfurt spielte und anschließend zur DJK Schwebenried wechselte. Schon nach gut 3 km war das Rennen so gut wie entschieden. Aber spannend wurde es noch mal um den zweiten und dritten Platz. Nachdem ich bergauf in der Gluthitze noch einige Läufer überholte hatte, lag ich bei 5 km auf Rang vier und hatte sogar die Hoffnung, da ich zwischenzeitlich nur knapp 60 Meter hinter Michael Wetteskind war, Zweiter machen zu können. Doch 3 km vor Schluss auf dem Bergabstück erhöhte Wetteskind wieder das Tempo. Auch der Drittplatzierte Michael Kümmet zog nach 7 km noch mal an. Ich konnte bei der Affenhitze zwar mein Tempo halten, aber auch nicht mehr entscheidend genug beschleunigen, dass ich mich trotz großen Kampfes mit Rang vier zufrieden geben musste.
Eine Woche später gewann ich bei Regenwetter den Gernacher Dorflauf über 10 km bereits zum dritten Mal. Zweiter wurde der viermalige Sieger des Dorflaufs Bernd Dornberger (SV Altenschönbach), der erst zwei Tage zuvor beim Kitzinger Krankenhauslauf Dritter wurde und ein Tag davor beim Hambacher Night Run den zweiten Platz belegte. Nach gemütlichem Tempo auf den ersten fünf Kilometern, zog ich in der zweiten Hälfte etwas an, setzte dann bei 7,5 km eine Tempoverschärfung. Bei 8 km setzte ich eine weitere, noch schnellere Tempoattacke, so dass mein Verfolger bei knapp 9 km geschlagen war.
Ebenfalls zum Dritten Mal gewann ich fünf Tage später den Waigolshäuser Geiersberglauf über 6km, diesmal gegen den Drittplatzierten des Schlossparklaufs Michael Kümmet. Nach dem ich bei 4 km etwa noch 20 Meter auf den führenden Kümmet hatte, kam ich auf dem Bergab-Stück immer näher an ihm heran und überholte ihn schließlich vor km 5 und ließ am Ende nichts mehr anbrennen.
Eine Woche später wurde ich beim Euerbacher Panoramalauf Dritter. Sieger wurde der frühere deutsche Jugend-Vizemeister über 5 000 m Jan Krauspe, der auch vor wenigen Jahren Fünfter bei den deutschen Meisterschaften der Männer über 5 000 m wurde.
Trotz 4 harten Rennen in den letzten 4 Wochen nahm ich Ende Juli beim Weinfestlauf in Garstadt teil. Da dieser Lauf in diesem Jahr zur Werntal-Laufserie zählte, beschloss ich, da man 3 Läufe benötigte, und mir auf der kürzeren Strecke noch ein Lauf fehlte, die 5 km zu laufen. Dort musste ich mich nur den dort sehr stark laufenden Michael Kümmet geschlagen geben, der erst vor Kurzem von Augsburg nach Bergrheinfeld gezogen war, was letzlich den Dritten Platz bei der Laufserie einbrachte. Ebenfalls in Bergrheinfeld wohnt der Europarekordhalter im Halbmarathon (1:00:34 Std.), Carsten Eich, der vor etwa 4 Jahren seine aktive Laufbahn als Leistungssportler beendete. Er hält einige Laufseminare, z.B. auch in Schweinfurt, und nahm auch beim Wernecker Schlossparklauf und beim Waigolshäuser Geiersberglauf teil. Was nur ganz, ganz wenige Leute wissen, sogar in Vasbühl wohnt ein ehemaliger deutscher Meister. Der von einigen Jahren vom hohen Norden zugezogene Jochen Ackermann (Jahrgang 1969) wurde vor über 20 Jahren deutscher Jugendmeister im Zehnkampf.
Beim Rannunger Wald- und Naturlauf über 10 km belegte ich wieder einmal einen Podestplatz und wurde Dritter. Sieger wurde der bei Hitze sehr stark laufende Michael Wetteskind, der beim sehr stark besetzten Eltmanner Stadtlauf wenige Wochen davor Dritter wurde.
Ebenfalls Dritter wurde ich beim Wertheimer Messelauf über 10 km. Beim Ramsthaler Weinberglauf über 10,85 km mit fast 300 Höhenmetern wurde ich Zweiter, wieder hinter Michael Wetteskind.
An Allerheiligen nahm ich beim Reichenberger Sichelsgrundlauf über 10 km teil. Die Strecke war schwieriger zu laufen als sonst, denn durch den Regen zuvor waren die Waldwege teilweise aufgeweicht. Dennoch schlug ich mich tapfer und wurde mit dem achten Platz belohnt. Sieger wurde wieder einmal der Ochsenfurter Dominik Karl vor Christian Schneidawind, der internationale Radrennen fährt. Den dritten Platz belegte der frühere bayerische Meister über 5 000 m Carsten Schmitt, der über Bestzeiten über 5 000 m in 14:42 min. und 10 km in 31:26 min. aufweisen kann. Dahinter folgen weitere in der ganzen Region bekannte Läufer wie der Sieger des Wertheimer Messelaufs Christoph von Brunn, der unterfränkische Halbmarathon-Meister Manuel Fößel und der sogar frühere deutsche Vizemeister im Halbmarathon Jan Diekow, der über 10 000 m eine Bestzeit von 29:34 min. und über 5 000 m eine Bestzeit von 14:18 min. hat.
Mitte November gab ich bei Regenwetter mein Debüt über den Halbmarathon (21,1 km) in Zeil, der eine Höhendifferenz von 420 Metern aufwies, und mehr als 500 Halbmarathon-Teilnehmer am Start waren. Bei sehr starker Besetzung kam ich mit einer starken Zeit in 1:25 Std.,als 14. ins Ziel. Gewonnen hat der Berglaufspezialist Matthias Flade vom TV Münchberg mit der zweitbesten Laufzeit überhaupt bei diesem Lauf. Nur der Äthiopier Ararsa war im letzten Jahr in 1:07 Std. schneller.Die beiden Lokalmatadoren Ulli und Matthias Pfuhlmann wurden Achter und Neunter. Desweiteren landeten weitere starke Läufer aus ganz Franken und Südthüringen auf den vorderen Plätzen.